• Werk-Details
  • Streichquartett Nr. 49, D-dur, op. 50, Nr. 6, Hob. III:49 «Frosch-Quartett» (1787)

Joseph Haydn 1732-1809

Sechs Jahre nach dem op. 33 Boccherinis und seinem eigenen wandte sich Haydn wieder der Komposition von Streichquartetten zu. Inzwischen hatte er sich mit den ihm gewidmeten Quartetten Mozarts auseinandergesetzt. War das der Grund für die lange Pause? Die Werke sind Friedrich Wilhelm II. von Preussen gewidmet. Hier treten also Haydn und Boccherini in direkte Konkurrenz. Zwar ist das sechste Quartett nicht mehr nur ein leichtes Kehrauswerk der Serie, doch schliesst sein Finale mit dem überraschenden, an Froschgequake erinnernden Bariolage-Effekt (schnelle Tonwiederholungen, abwechselnd auf gegriffener und leerer Seite) das Quartett und ganze Opus wirkungsvoll ab. Vorangegangen waren ein einmal mehr monothematischer Kopfsatz und ein ebensolcher langsamer Satz in d-moll, der wegen der durch die Stimmen wandernden schnellen Ornamentfiguren ernst, ja unruhig wirkt. Das Menuett mit punktierten Rhythmen weist ein Trio auf, das Mozart in seinem 1. «Preussischen Quartett» (KV 575, ebenfalls in D-dur) inspiriert zu haben scheint - also ein weiterer Fall des Gebens und Nehmens zwischen den beiden Quartettkomponisten.
Allegro
Poco Adagio
Menuetto: Allegretto – Trio
Finale: Allegro con spirito