Konzerte Saison 1931-1932

  • 15.12.1931
  • 20:15
  • 6.Saison
Stadtcasino, Hans Huber-Saal

Basler Streichquartett [1926-1947] (Basel) Walther Geiser, Viola

Kammermusik spielt in Bruckners Schaffen keine grosse Rolle. Ein erst 1949 in einem Skizzenbuch entdecktes Streichquartett in c-moll, eine Studienarbeit von 1862, ist das einzige erwähnenswerte andere Werk der Gattung. Das zwischen der 5. und 6. Sinfonie von Dezember 1878 bis Juli 1879 entstandene Quintett dagegen ist nicht nur ein Werk der Reifezeit, sondern auch ein reifes Werk. Es entstand auf Anregung von Josef Hellmesberger (des Älteren), der Brahms und Bruckner förderte. Am 9. Dezember 1878 schrieb Bruckner: „Gegenwärtig schreibe ich ein Streichquintett in F-dur, da mich Hellmesberger wiederholt und eindringlichst ersucht hat, der bekanntlich für meine Sachen schwärmt.“ Die Uraufführung fand aber – ohne das Finale – durch das Winkler-Quartett (2. Bratsche: Franz Schalk) am 17. November 1881 statt. Sechs Tage später berichtete Bruckner Felix Mottl: „Mein Quintett im Wagner-Verein hatte kolossalen Erfolg.“ Das Hellmesberger-Quartett spielte das Werk erst am 8. Januar 1885. Da Hellmesberger das originale Scherzo zu gewagt erschien, hatte er Bruckner um Ersatz gebeten. Dieser schloss das Intermezzo am 21. Dezember 1879 ab (das Trio blieb dasselbe wie im Scherzo). 1885 spielte Hellmesberger dann doch das originale Scherzo. Eine weitere Änderung geht möglicherweise auf ihn zurück: Bruckner sah für das Adagio (im Manuskript mit Andante. Quasi allegretto. Ausdrucksvoll bezeichnet) zunächst die zweite Stelle vor, doch wurde es, wohl im Zusammenhang mit der ersten vollständigen Aufführung, an die dritte gesetzt. „Diese Reihenfolge gibt einen besseren Anschluss an das Finale“ (Leopold Nowak, Studienpartitur 1963). Bruckner, der bisher in Wien kaum Erfolge verbuchen konnte, schrieb am 9. Februar 1885: „Ich selbst wurde nach jedem Satze wiederholt gerufen, und zwar vom ganzen Publikum; am Schlusse wohl 10mal. Hofkapellm. Hellmesberger wills im November wieder aufführen. Er bat mich, ihm wieder eines zu schreiben, nannte das Werk «Offenbarung» und mich den «Componisten der Gegenwart». Wien könne stolz sein etc.“ Das Adagio an dritter Stelle macht insofern mehr Sinn, als der Kopfsatz fast selbst ein langsamer Satz ist. Erst das 3. Thema bringt mehr rhythmische Bewegung. Die ausgedehnte Coda endet mit einer geradezu orchestralen fff-Steigerung. Das rhythmisch und harmonisch spannende Scherzo in d-moll wird vom graziösen, mit pizzicato-Effekten angereicherten Es-dur-Trio unterbrochen. Das Ges-dur-Adagio bildet den Höhepunkt des Werkes, ein wunderbarer, echt brucknerscher langsamer Satz mit einem der schönsten Themen des Komponisten. Doch auch hier fehlen fff-Steigerungen nicht. Das Finale (f-moll – F-dur) in freier Sonatenform beginnt über einem Orgelpunkt auf Des und weist wiederum drei Themen auf. Eine grandiose Architektur mit Reminiszenzen an Gedanken früherer Sätze steuert auf einen fulminanten Schlusspunkt hin.

Anton Bruckner 1824-1896

Quintett für 2 Violinen, 2 Violen und Violoncello, F-dur (1879)
Gemässigt
Scherzo: Schnell – Trio: Langsamer
Adagio
Finale: Lebhaft bewegt

Ludwig van Beethoven 1770-1827

Streichquintett C-dur, op. 29 (1800/01)
Allegro
Adagio molto espressivo
Scherzo: Allegro
Presto