Concerts Season 2002-2003

  • 25.2.2003
  • 20.15
  • 77.Season
  • Zyklus A
Stadtcasino, Festsaal

Artemis Quartett (Berlin)

„The interpretation of Artemis Quartet is not only technically on a par with the most virtuosic of their competitors – but it offers as well a higher musical intensity than all the others!“

Joachim Kaiser, Süddeutsche Zeitung

Berlin based Artemis Quartet was founded in 1989 at the University of Music Lübeck and is counted among the foremost worldwide quartet formations today. Important mentors have been Walter Levin, Alfred Brendel, the Alban Berg Quartet, the Juilliard Quartet and the Emerson Quartet.

Being awarded the first place in ARD competition in 1996 and six months later at ‚Premio Borciani’, made the quartet internationally successful. Yet the four initially followed an invitation of the Institute for Advanced Study Berlin in order to enhance their studies as an ensemble and to broaden them in an interdisciplinary exchange with renowned academics.

Artemis Quartet gives concerts for all great musical centres and international festivals in Europe, the United States, Asia, South America and Australia. Since 2004 the ensemble creates own cycles at the chamber music hall of Berlin Philharmonie, since 2011 at Wiener Konzerthaus (together with Belcea Quartet) and with the beginning of season 2016/2017 at Prince Regent Theatre Munich.

From the beginning the collaboration with musical colleagues has been a major inspiration for the ensemble. Thus, Artemis Quartet has toured with notable musicians such as Sabine Meyer, Elisabeth Leonskaja, Juliane Banse and Jörg Widmann. Various recordings document the artistic cooperation with several partners, for example the piano quintets by Schuhmann and Brahms with Leif Ove Andsnes, the Schubert quintet with Truls Mørk or Arnold Schönberg’s ’Verklärte Nacht’ with Thomas Kakuska and Valentin Erben from Alban Berg Quartet.

Since 2005 the Artemis Quartet exclusively records for Virgin, today Erato and can by now look back on a large discography. Their recordings have been repeatedly awarded the ’The German Record Critic’s Award’, the ’Gramophone Award’, the ’Diapason d’Or’ as well as the ’ECHO Klassik’. The entire recording of Beethoven’s quartets for strings was honoured with the important french ’Grand Prix de l’Académie Charles Cros’ in 2011.

Most recently released was a recording of creations of Mendelssohn-Bartholdy in 2014 (ECHO Klassik) as well as – dedicated to Friedemann Weigle – the recording of Brahm’s quartets op. 51/1 and op. 67 in fall 2015 (The German Record Critic’s Award).

Not least to increase the awareness for what is new in the field of established music, the examination of contemporary music is always a significant part of the artistic work of the ensemble. Composers such as Mauricio Sotelo (2004), Jörg Widmann (2006), and Thomas Larcher (2008) wrote creations for Artemis Quartet. In 2014 a concert for strings and orchestra by Daniel Schnyder premiered in Frankfurt. The musicians launched their own contest for musical composition in 2015. Eduard Demetz was nominated the awardee in November 2015 and his string quartet Nr. 2 will receive its premiere in Berlin in the first half of 2016.

Besides their practice in concerts, the four musicians teach as professors at University of the Arts Berlin and Chapelle Musicale Reine Elisabeth in Brussels.

After the tragic death of Friedemann Weigle in July 2015 Artemis Quartet restructured itself in the beginning of 2016 with Anthea Kreston at the second violin. Gregor Sigl took the position of the viola.

Commentary available in German ▼
Beethoven wollte sein Opus 95 ursprünglich vom breiteren Publikum fernhalten. Obwohl es sein knappstes Streichquartett ist, kommt es keineswegs einfach daher. Es entstand in einer Phase schwerer persönlicher Krisen, die auf Jahre hinaus zu einer Produktionshemmung führten, und kommt düster, introvertiert und schroff in Klang und Thematik (man höre nur das unisono-Eingangsmotiv) zugleich daher. Seine formale und satztechnische Konzentration weist auf die späten Quartette voraus. Es kennt keine Überleitungs- oder Entspannungsabschnitte, so dass die Knappheit nicht nur zu Kürze, sondern auch zu ausserordentlicher Dichte führt. Das Allegretto, das den langsamen Satz vertritt, lässt nicht – wie die Bezeichnung erwarten lässt – behagliche Entspannung aufkommen. Erst recht dem Scherzo spricht Beethoven mit der Zusatzbezeichnung ma serioso jegliche Heiterkeit ab. Kein Wunder, dass er das Werk als Ganzes ausdrücklich als Quartetto serioso bezeichnete und verstanden wissen wollte – als erschütterndes Gegenstück zum so heiter wirkenden, ein Jahr zuvor komponierten «Harfenquartett» op. 74.

György Kurtág darf heute neben Ligeti als der bedeutendste Komponist Ungarns gelten. Er studierte bei Sandor Veress und Ferenc Farkas, sowie – in Kammermusik, die er heute selber gerne unterrichtet – bei Leo Weiner. Der Einfluss von Bartók und des Schönberg-Kreises, speziell Weberns, haben seinen Stil geprägt. Dies gilt besonders für die Mikroludien, die er seinem Budapester Kollegen, dem Dirigenten und Komponisten András Mihály, zum 60. Geburtstag gewidmet hat. Die zwölf Aphorismen mit einer Dauer von zwölf Sekunden bis knapp zwei Minuten zeigen, so eigenständig und eigenwillig sie auch sind, die erwähnten Merkmale: Von Webern stammt die durchstrukturierte Kürze ohne dessen wienerische Expressivität, von Bartók die repetitive Rhythmik und das periodische Denken, das Kurtág selbst einmal so beschrieb: «Es geschieht etwas – und es wird geantwortet.»

Dvorák schrieb das G-dur-Quartett in gut einem Monat Ende 1895, einige Zeit nach seiner Rückkehr aus New York. Zuvor war er nicht zur Arbeit, auch nicht zur Vollendung des As-dur-Quartetts (op. 105), das er in New York begonnen hatte, fähig gewesen. Auf einmal war alles anders: «Ich bin jetzt sehr fleissig. Ich arbeite so leicht und es gelingt mir so wohl, dass ich es mir gar nicht besser wünschen könnte.» Diese «erste Komposition nach der zweiten Rückkehr aus Amerika» (so das Titelblatt) lässt die neue Stimmung erahnen. Zwar ist die Melodien- und Klangseligkeit des «Amerikanischen Quartetts» op. 96 zurückgedrängt und man beobachtet verstärkte motivische Arbeit, doch im Formalen ist trotz dem grossen Umfang des Werks alles konzentriert und durchgearbeitet. Im 1. Satz ist der harmonische Reichtum bemerkenswert. Das Adagio steht in Es-dur mit häufigem Wechsel nach Moll und ist als freier Variationssatz gestaltet. Das Scherzo in h-moll weist zwei Trio-Abschnitte auf: einen kantablen in As-dur und einen ländlerartigen in D-dur. Pentatonische Motive lassen Erinnerungen an «Amerikanisches» wach werden. Höhepunkt ist das Finale, das auch das in der Romantik so schwierige Problem des Schlusssatzes formal klug löst. Nach einer Andante-Einleitung, die in der Mitte des Satzes wiederkehrt, greift es – typisch für die Spätromantik – Motive des Kopfsatzes auf, stellt sie aber in überraschende Zusammenhänge und Gegenüberstellungen.

rs

Ludwig van Beethoven 1770-1827

Streichquartett Nr. 11, f-moll, op. 95 «Serioso» (1810)
Allegro con brio
Allegretto ma non troppo
Allegro assai vivace ma serioso
Larghetto espressivo - Allegretto agitato

György Kurtág 1926-

Hommage à Mihaly András: 12 Mikroludien für Streichquartett op. 13 (1977/78)

Antonín Dvorák 1841-1904

Streichquartett Nr. 13, G-dur, op. 106, B 192 (1895)
Allegro moderato
Adagio ma non troppo
Molto vivace
Finale: Andante sostenuto – Allegro con fuoco