Concerts Season 2007-2008

  • 30.10.2007
  • 20:15
  • 82.Season
  • Zyklus B
Stadtcasino, Hans Huber-Saal

Cuarteto Casals (Barcelona)

Founded in 1997 at the Escuela Reina Sofía in Madrid, the Cuarteto Casals celebrated its 20thanniversary season with an especially ambitious, multi-year project: a six-concert series of the complete Beethoven quartets, accompanied by six commissioned works from composers of its generation, performed in cities throughout Europe, Asia and Latin America including London, Vienna, Berlin and Tokyo. Highlights of coming seasons include cycles of the complete late Mozart quartets as well as projects focusing on Hungarian composers Bartók, Ligeti and Kurtág.

Since winning First Prizes at the London and Brahms-Hamburg competitions, Cuarteto Casals has been a repeated guest at the world’s most prestigious concert halls including Carnegie Hall, Philharmonie Cologne, Cité de la Musique Paris, Schubertiade in Schwarzenberg and Concertgebouw Amsterdam, among many others around the world.

The quartet has compiled a substantial discography with the Harmonia Mundi label, including to date 12 CD’s, with repertoire ranging from lesser known Spanish composers Arriaga and Toldrá to Viennese classics Mozart, Haydn, Schubert and Brahms, through 20th Century greats Debussy, Ravel and Zemlinsky, as well as a live Blue-Ray recording of the complete Schubert quartets, for Neu Records. In 2018 the first of a three-volume recording of the Beethoven quartets was relaeased on the Harmonia Mundi label to great critical acclaim; the second box- set will be released in 2019 and the final group in 2020, to coincide with the 250th anniversary of the composer’s birth.

A prize from the prestigious Burletti-Buitoni Trust in London enabled the quartet to begin a collection of matching Baroque and Classical period bows which it uses for works from Purcell through Schubert, refining its ability to distinguish between diverse musical styles. In addition, the quartet has been profoundly influenced by its work with living composers, especially György Kurtág, and has given the world premiere of quartets written by leading Spanish composers, including a new concerto for string quartet and orchestra by Francisco Coll, premiered with the Orquesta Nacional de España.

In recognition of its unique contributions to the cultural life within Catalunya and throughout Spain, Cuarteto Casals has been acknowledged as cultural ambassadors by the Generalitat of Catalunya and the Institut Ramon Llull. Past awards include the Premio Nacional de Música, the Premi Nacional de Cultura de Catalunya and the Premi Ciutat Barcelona. The quartet performs yearly on the extraordinary collection of decorated Stradivarius instruments in the Royal Palace in Madrid, where it will be quartet in residence through 2020.

Cuarteto Casals often appears on television and radio throughout Europe and North America, and in addition to giving much sought-after masterclasses, is quartet in residence at the Koninklijk Conservaotrium Den Haag and at the Escola Superior de Musica de Catalunya in Barcelona, where all four members reside.

Commentary available in German ▼
Beinahe zehn Jahre waren seit dem Abschluss der 18 bedeutenden Streichquartette op. 9, 17 und 20 (1769 bis 1772) vergangen, als Haydn 1781 seine neue Quartettserie komponierte. Das op. 33 sollte den Durchbruch Haydns zum grossen Quartettkomponisten bringen. Trotzdem ist nicht wirklich klar, was Haydn mit seiner berühmten Aussage, diese Quartette seien „auf eine gantz neue Besondere Art“ gemacht, gemeint hat. Natürlich weisen sie eine ganze Reihe von Neuheiten auf; die äusserlichste und am leichtesten erkennbare ist die konsequente Bezeichnung des Tanzsatzes als Scherzo, was der ganzen Serie den ebenso wenig wie „Russische Quartette“ authentischen Beinamen Gli Scherzi eingebracht hat. Im G-dur-Quartett, das möglicherweise das früheste der sechs ist, greift das Scherzo im Charakter auf den Kopfsatz zurück und zeigt bereits Merkmale, welche für Beethovens Scherzi typisch werden sollten. Es steht übrigens in den Quartetten Nr. 1–4 an zweiter Stelle, weil dort der Kopfsatz eher ruhig gehalten ist. Dass dies in Nr. 5 nicht sinnvoll wäre, zeigt die Charakterähnlichkeit der beiden Sätze. Dazwischen steht ein leidenschaftliches und ergreifendes Stück in g-moll, das überraschend mit einem sanften Pizzicato endet. Das Finale ist wie im 6. Quartett ein Variationensatz, der uns wohl auch deshalb so vertraut vorkommt, weil Mozart in seinem Haydn gewidmeten d-moll-Quartett KV 421 – nein, keine Kopie, sondern eine verehrende Variationenfolge über ein sehr ähnliches Thema geschrieben hat, wenn auch verhaltener, tiefsinniger. Dass Haydn die Heiterkeit auch aus diesem Finale nicht verbannen will, zeigt die Schlussvariation im Presto.

Bartók schrieb für die Studienpartitur eine Analyse und sagte zur Form seines 4. Quartetts: „Der langsame Satz bildet den Kern des Werkes, die übrigen schichten sich um diesen, und zwar ist der vierte Satz eine freie Variation des zweiten Satzes. Die Sätze eins und fünf wiederum haben gleiches thematisches Material, das heisst: um den Kern (Satz drei) bilden die Sätze eins und fünf die äussere, die Sätze zwei und vier die innere Schicht.“ Dies geschieht nicht nur im Satzcharakter, z.B. der beiden Scherzi, sondern – wie Bartók andeutet – auch in der Verwendung des Materials. Das Hauptthema des 5. Satzes und das Seitenthema des 1. Satzes gehören zusammen. „Das Thema des vierten Satzes ist mit dem Hauptthema des zweiten Satzes identisch: dort bewegt es sich innerhalb enger Intervalle der chromatischen Tonleiter, hier erweitert es sich in der diatonischen Tonreihe.“ Erstaunlicherweise unterstreicht auch die Dauer der Sätze diesen Bau: Sätze 1, 3 und 5 bzw. 2 und 4 sind ungefähr gleich lang, wobei die längeren Sätze etwas mehr als doppelt so lang dauern wie die beiden kürzeren Scherzi. Das Werk wird von einer konstruktiven Zelle, bestehend aus auf- und absteigenden Halbtonschritten, zu Beginn des Kopfsatzes im Cello h – c – des – c – h – b, bestimmt. Diese Keimzelle wird mehrfach variiert. Der 3. Satz, der Kern des Quartetts, beruht auf einem Variationsprinzip, dessen Mitteilteil durch die Vielfalt der Spieltechniken auffällt.

Als meist aufgeführtes Quartett Schostakowitschs auch in unseren Konzerten (sechste Aufführung) gehört das dritte zu den bekanntesten. Die Themen wirken eingänglich und man erkennt sie sofort als Schostakowitsch. Dass das Quartett aber dem Komponisten durchaus nicht leicht in den Schoss gefallen ist, merkt man an mehreren Tatsachen. Er schrieb es als einzig vollendetes Werk des Jahres 1946 in einer wenig ergiebigen Phase seines Schaffens. Nach den dramatischen und unruhigen Kriegsjahren, die der Komponist so heroisch wie eindrücklich in der 7. und 8. Sinfonie dargestellt hat, kam es zur so ganz unheroischen 9. Sinfonie. Dies verwundert uns heute weniger als die Zeitgenossen, die 1945 eine Siegessinfonie erwartet hatten. Genauso wenig sah Schostakowitsch einen Anlass für ein heroisches Quartett. Er musste sich aus verschiedenen Gründen musikalisch neu orientieren. Darum ist das 3. Quartett kein leichtgewichtiges Werk. Zwar weist es scheinbar einfache Melodien auf, aber der Schein trügt: Sie durchlaufen alle zwölf Töne, und chromatische Themen stehen neben schreiender Bitonalität. Das Adagio in Passacaglia-Form, welches ins Finale überleitet, ist als Threnodie (Trauergesang) bezeichnet. Und Heiterkeit, wie sie der Kopfsatz und das scherzohafte Rondino auszustrahlen scheinen, schlägt plötzlich – echte Kriegsreminiszenz oder „nur“ Parodie? – um in das Pseudozitat eines preussischen Militärmarsches (das eigentliche Scherzo). Die Groteske, ein Lieblingsstilmittel Schostakowitschs, zeigt die Doppelbödigkeit an. Von Haydns Heiterkeit ist dies weit entfernt.

rs

Joseph Haydn 1732-1809

Streichquartett Nr. 41, G-dur, op. 33, Nr. 5, Hob. III:41 (1778/81)
Vivace assai
Largo cantabile
Scherzo: (Allegro) – Trio
Finale: Allegretto – Presto

Béla Bartók 1881-1945

Streichquartett Nr. 4, Sz 91 (1928)
Allegro
Prestissimo, con sordino
Non troppo lento
Allegretto pizzicato
Allegro molto

Dmitrij Schostakowitsch 1906-1975

Streichquartett Nr. 3, F-dur, op. 73 (1946)
Allegretto
Moderato con moto
Allegro non troppo
Adagio –
Moderato