• Werk-Details
  • Streichquartett (Auftragswerk der Gesellschaft für Kammermusik Basel) (2015)

Jost Meier 1939-2022

Jost Meier wurde 1939 in Solothurn geboren. Nach seinen Studien war er zunächst als Cellist im Tonhalleorchester Zürich und in der Camerata Bern tätig. Er war 1969 Mitbegründer der Orchestergesellschaft Biel (heute Sinfonie Orchester Biel Solothurn) und 10 Jahre Leiter dieses Ensembles. Nach einem Engagement als Dirigent am Basler Theater ist Jost Meier seit 1983 freischaffender Komponist und Dirigent. Er lebt in Basel und in Arcegno (TI). Zu Meiers wichtigsten Werken gehören die Opern «Sennentuntschi» (UA Freiburg i. Br. 1983), «Der Drache» (UA Basel 1985), «Augustin» (UA Basel 1988), «Pilger und Fuchs» (UA Biel 1994), «Dreyfus» (UA Deutsche Oper Berlin 1994). 1999 komponierte er die Musik für die alle 25 Jahre stattfindende «Fête des Vignerons» in Vevey. Neben den Oratorien «Vom Ende der Zeit», «Le temps et l’éternité» und «Francesco di Assisi» sind vor allem die Orchesterwerke «Musique concertante» (komponiert für eine Amerika-Tournee des Orchestre de la Suisse Romande), «Ascona», «A l’origine», «Adullam» (UA Biel 2014) und «Scènes fictives» (UA Basel 2014) hervorzuheben. Aus dem reichen Oeuvre für Kammermusik sind 2 Klarinettentrios, ein Klaviertrio über Adolf Wölfli und die «Sonata a cinque» hervorzuheben. Für Streichquartett komponierte Meier «Lamentations», «Cordano» für Horn und Streichquartett und einen 2015 in Basel uraufgeführten Zyklus mit Gedichten von Garcia Lorca für Sopran und Streichquartett. Derzeit ist er mit der Komposition einer neuen Oper beschäftigt – «Marie und Robert» (nach Paul Haller) wird im Herbst 2017 am Theater Biel Solothurn Premiere haben. Das im Auftrag der Gesellschaft für Kammermusik Basel komponierte «Streichquartett 2015» besteht aus einem Prolog, einem Epilog und drei Hauptsätzen, die durch eigenständige Zwischenspiele verbunden sind. Diese Zwischenspiele sind wichtige Bausteine des Werks, da in ihnen das thematische Material des jeweils folgenden Satzes entwickelt wird. Die Basis zu diesem neuen Quartett bilden die leeren Saiten der Instrumente und deren Obertöne. Der Prolog geht aus von der leeren E-Saite – der Epilog ist eine kurze, gespenstische Farce über die zugrunde liegende Idee. Wie in vielen anderen meiner Kompositionen spielt auch in diesem Werk das Gestische eine grosse Rolle, das sich aber konkreten Vorgaben verweigert. Abrupte Kontraste, schwebende Klänge, hektische Rhythmen, häufige Tempomodifikationen sowie der häufige Wechsel zwischen Solo- und Tutti-Passagen bieten dem Zuhörer mannigfaltige Freiräume für eigene Assoziationen und Emotionen.
Prolog. Andante con moto – Allegro non troppo
I. Andante non troppo – Allegro con moto – Andante cantabile –
Allegro non troppo
Zwischenspiel 1
II.
Zwischenspiel 2 (Viertel = MM 68)
III. Poco allegro (Achtel = MM 126-128)
Epilog