• Werk-Details
  • Streichquartett Nr. 13, d-moll, KV 173 (1773)

Wolfgang Amadeus Mozart 1756-1791

Gut einen Monat vor dem Sturm auf die Bastille hat Mozart sein D-dur-Quartett vollendet. Er war gerade von einer Reise nach Potsdam und Berlin heimgekehrt. „Seiner Mayestätt dem König von Preussen“ sollte es ursprünglich – mit fünf weiteren – zugedacht sein. Ein Jahr später – die Welt war, zumindest in Paris, nicht mehr dieselbe – sah sich Mozart gezwungen, die bis dahin entstandenen drei Quartette „um ein Spottgeld“ dem Verleger Artaria zu überlassen. Die Widmung an den Preussenkönig, der er mit der kunstvoll und reich geführten Cellostimme Nachdruck verleihen wollte, war längst hinfällig. Jedenfalls war es nicht die neue politische Situation, die Mozart zur Aufgabe des ursprünglichen Plans führte. In den Quartetten ist nichts von Umbruchstimmung zu spüren. In entspannter Kantabilität, Liedhaftigkeit, staccato-untermalter Melodie und in Verbindung von eleganter Klangsinnlichkeit mit hochentwickelter Polyphonie fliessen die vier Sätze vorüber. Leichte Melancholie liegt über dem Ganzen, und vielleicht hat man gerade darum den Anklang des schlichten Andantes an das Lied „Das Veilchen“ zum Anlass genommen, um dem Quartett einen Beinamen zuzulegen: „Veilchenquartett“. Und obwohl es als das 1. Preussische Quartett bezeichnet wird, gehört es nach Wien.
Allegro, ma molto moderato
Andantino grazioso
Menuetto
Fuga: Allegro